ANGEBOT ANFORDERN
Leave Your Message
*Name Cannot be empty!

Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung eines Tunnelofens

24.02.2025
  • Nachdem alle Vorbereitungen abgeschlossen sind, legen Sie die Probe in den Ofen, schließen Sie ihn an und schalten Sie ihn ein. Die rote Kontrollleuchte leuchtet auf und zeigt damit an, dass der Ofen heizt. Sobald die eingestellte Regeltemperatur erreicht ist, erlischt die rote Leuchte und die grüne Leuchte leuchtet auf. Dies zeigt an, dass der Ofen in den Konstanttemperaturmodus wechselt. Um Fehler bei der Temperaturregelung zu vermeiden, sollte der Tunnelofen regelmäßig überprüft werden.

  • Achten Sie beim Einlegen der Proben in den Ofen darauf, dass sie nicht zu dicht angeordnet sind. Legen Sie die Proben nicht auf die Wärmeableitungsplatte, da dies den Aufwärtsstrom der Heißluft beeinträchtigt. Brennen Sie keine brennbaren, explosiven, flüchtigen oder ätzenden Materialien.

  • Um den Zustand der Proben im Inneren der Kammer zu beobachten, können Sie die Außentür öffnen und durch das Glasfenster beobachten. Die Tür sollte jedoch so wenig wie möglich geöffnet werden, um die konstante Temperatur nicht zu beeinträchtigen. Insbesondere bei Temperaturen über 200 °C kann das Öffnen der Tür aufgrund der schnellen Abkühlung zu Glasrissen führen.

  • Während der Aufheiz- und Konstanttemperaturprozesse muss das Gebläse eingeschaltet sein, da dies für eine gleichmäßige Temperaturverteilung in der Kammer sorgt und eine Beschädigung der Heizelemente verhindert.

  • Hochtemperatur-Tunnelöfen sollten an einem trockenen, ebenen Ort aufgestellt werden, um Vibrationen und Korrosion zu vermeiden.

  • Achten Sie auf die elektrische Sicherheit. Installieren Sie einen Netzschalter mit ausreichender Leistung, abhängig von der Leistungsaufnahme des Ofens. Verwenden Sie geeignete Netzkabel und stellen Sie eine ordnungsgemäße Erdung sicher.

  • Bei Backöfen mit Quecksilberthermometer-Temperaturreglern schließen Sie die beiden Drähte des elektrischen Kontaktthermometers an die beiden Anschlüsse oben am Backofen an. Stecken Sie ein handelsübliches Quecksilberthermometer in das Abluftventil (das Thermometer im Abluftventil dient zur Kalibrierung des elektrischen Kontaktthermometers und zur Überwachung der tatsächlichen Temperatur im Backofen). Öffnen Sie das Abluftventil. Nachdem Sie das Quecksilberthermometer auf die gewünschte Temperatur eingestellt haben, ziehen Sie die Schrauben an der Stahlkappe fest, um die Temperatur konstant zu halten. Überschreiten Sie während des Betriebs nicht die maximale Nenntemperatur des Backofens.

  • Unter besonderen Sicherheitsbedingungen dürfen keine explosiven Materialien, unter Druck stehende Behälter oder brennbare Substanzen im Tunnelofen platziert werden, da dies zu Explosionen und schweren Industriekatastrophen führen kann.

  • Zu den entzündbaren Materialien zählen: entzündliche Substanzen, Oxidationsmittel und pyrophore Materialien. Beim Betrieb des Tunnelofens ist besondere Vorsicht geboten.

  • Bei der Verarbeitung von Pulvern oder Materialien, die zur Staubentwicklung neigen, sollten die Materialien auf einem Siebkorb abgelegt werden, um zu verhindern, dass leicht entzündlicher Staub in die Heizelemente gelangt.

  • Das Abluftrohr sollte freigehalten werden. Ist ein Filter eingebaut, sollte dieser regelmäßig gereinigt werden.

  • Öffnen Sie während des Heizvorgangs die Entlüftung, um eine Explosionsgefahr zu vermeiden.

  • Stellen Sie bei Wartungsarbeiten am Tunnelofen sicher, dass die Stromversorgung ausgeschaltet ist. Vor Wartungsarbeiten muss die Hauptstromversorgung getrennt werden.